Prüfungen aller Fächer im Überblick
Prüfungsstoff und Prüfungsaufbau
Deutsch
schriftliche Prüfung
Verfassen eines Textes
Dauer 90 Minuten
Achte beim Schreiben deines Aufsatzes auf die folgenden Kriterien:
Inhalt
- Ideenreichtum
- Tiefe der entwickelten Gedanken
- Anschaulichkeit der geschilderten Eindrücke
- Plausible und logische Argumentation
Aufbau
- klare Gliederung entsprechend der geforderten Textsorte (Erörterung, Meinungsaufsatz, gelegentlich Beschreibung oder Erzählung)
- überzeugende und klare Abfolge von Gedanken
Rechtschreibung, Ausdrucksfähigkeit in Satzbau
- Richtigkeit
- Vielfalt im Satzbau
- Wortwahl (Reichtum, stilistische Angemessenheit)
Hinweis
Es ist erlaubt, den Duden „Die deutsche Rechtschreibung“ oder den „Schweizer Schülerduden“ von zu Hause mitzunehmen und während des Aufsatzes zu verwenden. Es ist empfehlenswert, deinen Text zu planen, bevor du mit dem Schreiben beginnst.
Textverständnis und Sprachbetrachtung Dauer 45 Minuten
1. Teil
Es wird ein literarischer Text oder ein Sachtext gelesen und verstanden.
Dazu sind Fragen zu beantworten. Die Kernaussage muss formuliert, der Inhalt interpretiert sowie kritisch hinterfragt werden.
2. Teil
Im zweiten Teil stehen die Beherrschung der sprachlichen Formen und der sichere Umgang mit Sprachinhalten im Vordergrund.
Bestimmen der Wortarten
- Bei Verben erkennen der Zeitformen, Kenntnis der Stammformen, richtige Konjugation (in allen Zeiten und Modi), erkennen der direkten und indirekten Rede sowie der Handlungsrichtung (Aktiv/Passiv)
- Bei Nomen und Pronomen die Deklination nach Kasus/Numerus/Genus
- Bei Adjektiven die Deklination und die Steigerung
- Bei Partikeln: Unterscheidung zwischen Präpositionen, Konjunktionen und restlichen Partikeln
- Zum Thema Wortschatz: Arbeit mit Wortfamilien und Wortfeldern
- Erkennen der verbalen Teile, des Subjekts sowie der Akkusativ-, Dativ- und Genitivobjekte im Satz
- Beherrschung der Interpunktion
mündliche Prüfung, Einzelprüfung
Textverständnis und Sprachbetrachtung
Dauer 10 Minuten
Du bekommst eine kurze Geschichte vorgelegt, deren Inhalt du nach stillem Durchlesen frei und in eigenen Worten nacherzählst.
Der Hauptteil der Prüfung besteht aus einem Gespräch über den Text. Es werden z.B. Fragen zu einzelnen Figuren und deren Handlungen, Gefühlen und Überlegungen gestellt, aber auch zu einzelnen Begriffen oder zum formalen Aufbau.
Bewertungspunkte
- Genauigkeit der Nacherzählung in eigenen Worten
- vertieftes Verständnis des Textes (Form und Inhalt)
- freie und flüssige Ausdrucksweise
- richtiger Satzbau
- angemessene Wortwahl
Tipp
Übe dich als Vorbereitung darin, Texte genau zu lesen und die Gefühle, Handlungen und Überlegungen der Figuren gut nachzuempfinden und anderen präzise erklären zu können.
Achte beim Lesen nicht nur darauf, was erzählt wird, sondern auch, wie erzählt wird, wie z.B. Spannung aufgebaut oder Stimmung erzeugt wird, was für Wörter und Ausdrucksweisen verwendet werden und wie der Text gegliedert ist.
Mathematik
schriftliche Prüfung, Dauer 90 Minuten
| Lehrmittel | Kandidat:innen aus der 2. und 3. Klassen |
| Mathematik 1-3 Autorenteam PHZH | Mathematik 1 mit dem Arbeitsheft I: vollständig Mathematik 2 mit dem Arbeitsheft I: bis und mit Kapitel 4 «Prisma und Pyramide» |
Taschenrechner
Bei der schriftlichen Prüfung sind übliche Taschenrechner der Sekundarstufe (ohne algebraische und grafische Fähigkeiten) zugelassen. Die Benützung von Rechnern mit wesentlich grösserer Leistungsfähigkeit ist nicht gestattet.
mündliche Prüfung: 10 Minuten, Einzelprüfung
| Lehrmittel | Zusätzlich für die Kandidat:innen aus der 3. Klasse |
| Mathematik 1-3 Autorenteam PHZH | Mathematik 2 mit dem Arbeitsheft I: vollständig |
Prüfungsaufbau
Der Aufbau der mündlichen Prüfung ist dreiteilig.
Jeder der drei Teile dauert gleich lang und ist gleich gewichtet.
1. Teil
Du sollst zu einem Thema der untenstehenden Liste frei referieren, was du darüber weisst. Dieses Thema wird zugelost!
Falls Bedarf besteht, können die Prüfenden nachfragen und deine persönliche Zusammenfassung zum Thema beiziehen.
Hinweis
Bringe deine selbst erstellten Zusammenfassungen an die Prüfung mit.
2. und 3. Teil
Es wird eine Aufgabe aus einem Themenbereich gestellt. Bei der Lösung geht es vor allem um geeignete Lösungsansätze, weniger ums Rechnen. Die Aufgabe muss also nicht bis zur Ermittlung des Resultats gelöst werden.
Themen
| Für alle Kandidat:innen | Kongruenzabbildungen Potenzen und zweite Wurzel Würfel und Quader Ebene Figuren Aussagen am rechtwinkligen Dreieck inkl. Satz von Pythagoras |
| Zusätzlich für Kandidat:innen aus der 3. Klasse | Wahrscheinlichkeiten berechnen Funktionale Zusammenhänge (Proportionalität und umgekehrte Proportionalität) |
Tipp
Studiere die Liste der Themen. Fasse den Inhalt von jedem Thema auf einem Blatt zusammen.
Lass deine Zusammenfassungen von deiner Lehrperson kontrollieren und bringe sie an die Aufnahmeprüfung mit! Repetiere typische Aufgaben jedes Themas.
Französisch
mündliche Prüfung: 10 Minuten pro Person, Gruppenprüfung
Prüfungsaufbau
Die Prüfung findet in der Gruppe statt. Mit allen Kandidat:innen wird ein fünfminütiges Einzelgespräch über Hobbies, Familie, Schule, Wohnort, Ferien etc. geführt.
Im Weiteren geht es in der Gruppe um das Erzählen einer Bildergeschichte und ein Gespräch über Themen des Alltags. Dabei ist es sehr wichtig Eigeninitiative zu zeigen und selbst das Wort zu ergreifen. Zeige uns neben deinen sprachlichen Fähigkeiten auch dein Verständnis einer Bildergeschichte und teile deine weiterführenden Gedanken und deine Meinung mit. Du darfst ausschliesslich Französisch sprechen.
Tipp
Achte darauf, dass du spontan und gut verständlich über bekannte Themen aus dem Alltag sprechen kannst und übe dies. Zeige deinen vielfältigen Wortschatz und die Anwendung der bereits erlernten Grammatik im Mündlichen.
Englisch
mündliche Prüfung: 10 Minuten, Einzelprüfung
Prüfungsaufbau
Bildbeschreibung und Gespräch
Du erhältst ein Bild, das du nach kurzem Betrachten klar und geordnet beschreibst.
Gehe dabei auf wesentliche Elemente und erkennbare Details ein.
Anschliessend leitest du daraus passende Themen des täglichen Lebens ab und diskutierst diese.
Zeige sowohl dein Verständnis des Bildes als auch deine sprachlichen und kommunikativen Fähigkeiten (Wortschatz, Grammatik, Ausdruck).
Tipp
Übernimm Eigeninitiative, indem du eigene Gedanken und Ideen einbringst. Vermeide informelle Ausdrucksweise. Benutze im Gespräch verschiedene Zeiten, wie z.B. Present, Past, and Future.
Musik
Instrument oder Gesang Dauer 10 Minuten, Einzelprüfung, Gewichtung 1/3
Die praktische Prüfung in Musik, findet am Tag der mündlichen Prüfungen statt.
Instrumentalvortrag
Du bereitest zwei kurze Instrumentalstücke vor oder Teile aus einem grösseren Stück.
Bedingungen für die Werkauswahl
- Zwei Werke, aus zwei verschiedenen Epochen
- Ein Stück ist obligatorisch aus dem klassischen Bereich
- Bei Schlagzeug oder E-Gitarre aus den Bereichen Rock, Pop oder Blues
- Die Stücke dürfen ab Blatt gespielt werden
Zugelassene Instrumente
- Klavier
- Violine, Bratsche, Cello
- Klassische Gitarre, E-Gitarre, Harfe
- Blockflöte, Querflöte, Klarinette, Oboe, Fagott, Saxophon
- Trompete, Posaune, Horn, Euphonium
- Schlagzeug
Über die Zulassung weiterer Instrumente entscheiden die prüfenden Fachlehrpersonen auf Grund eines schriftlichen Gesuchs. Das Gesuch musst du zusammen mit der Anmeldung einreichen.
Gesangsvortrag
Du bereitest drei Lieder vor und lernst sie auswendig.
Bedingungen für die Liedauswahl
- Mindestens ein Lied soll in deutscher Sprache sein
- Ein Lied wird ohne Begleitung gesungen werden
- Ein Lied muss ein Volkslied oder ein klassisches Lied sein
(z.B.: “Musik Sekundarstufe I“ oder „Musik aktiv 7. – 9. Klasse“
→ Schweizer Singbuch Verlag)
Hinweis
Bringe alle Musiknoten an die Prüfung mit, für den Liedvortrag im Doppel.
Falls du eine Begleitung am Klavier wünschst, lege bitte die mit deinem Namen versehenen Klaviernoten der Anmeldung bei.
Alternativ kannst du auch ein Begleitstück auf einem geeigneten Gerät, inkl. Verbindungskabel, an die Prüfung mitbringen.
Musiklehre: Dauer 10 Minuten, Einzelprüfung, Gewichtung 2/3
Prüfungsaufgaben
- Ab Blatt Klatschen oder Sprechen einfacher Rhythmen (Halbe, Viertel, Achtel)
- Ab Blatt Singen einfacher Melodien im Dur-Fünftonraum
- Nachsingen von am Klavier vorgespielten Tonfolgen, Intervallen sowie Drei- und Vierklängen
Bildnerisches Gestalten
Dauer 90 Minuten, Prüfung in zwei gleich gewichteten Teilen
Die praktische BG Prüfung in Musik, findet am Tag der schriftlichen Prüfungen statt.
1.Teil
Zeichnen nach Beobachtung
Dauer 30 Minuten
- Erfassen der Proportionen und Ansicht
- Darstellung von Licht und Schatten als raumbildende Elemente
- Erfassen der Materialität
Bei dieser Aufgabe wollen wir sehen, wie gut du beobachten und zeichnen kannst, was du vor dir siehst.
2. Teil
Entwickeln und Umsetzten einer Idee zu einem Thema
Dauer 60 Minuten
- Eine Idee zu einem gestellten Thema entwickeln
- Vorstellungen und Fantasien gestalterisch umsetzen
- Stimmung erzeugen durch gezieltes Einsetzen von Farbe
Bei dieser Aufgabe wollen wir sehen, was für Ideen und Vorstellungen du hast
und wie du mit den Farben umgehen kannst.
Ob es „richtig“ aussieht, steht dabei nicht im Vordergrund, sondern deine Vorstellungskraft, Fantasie und Ausdruckskraft.
Hinweis
Bringe folgende Materialien zur Prüfung mit:
Bleistift (2B), Radiergummi, Farbstifte und/oder Neocolor
Bewegung und Sport
praktische Prüfung Dauer 50 Minuten, Gruppenprüfung, Prüfung in drei gleich gewichteten Teile
Die praktische Prüfung in Sport, findet am Tag der mündlichen Prüfungen statt.
Gymnastik und Tanz
Du nimmst an einem von der Lehrperson angeleiteten Warm-up teil, das Bewegungsaufgaben aus dem Bereich Gymnastik und Tanz enthält.
- Du übernimmst den vorgezeigten Bewegungsablauf
- Du führst den Bewegungsablauf im Rhythmus zur Musik aus
Geräteturnen
Du demonstrierst eine vorbereitete Bewegungsabfolge in einer Gerätebahn.
Die Gerätebahn umfasst folgende Gerätekombinationen in dieser Reihenfolge:
1) Mini-Trampolin und Niedersprungmatte: Du zeigst ein Element (Das Element darf zweimal gesprungen werden, der bessere Versuch zählt)
2) Reck: Du zeigst drei Elemente
3) Mattenbahn: Du zeigst drei Elemente
Bewertungskriterien
- Schwierigkeit der Elemente
- technische Ausführung, Körperspannung
- Gesamteindruck (Zusammenstellung, Ausdruck, Präsenz)
Tipp
Bereite die Gerätebahn unbedingt vor. Stelle die Übungen auf einem Blatt Papier zusammen. Frage deine aktuelle Sportlehrperson um Hilfe und übe die Bewegungsabfolge vorgängig.
Spielsport-Parcours
Du absolvierst einen Parcours, bei dem Schnelligkeit, Koordination und der Umgang mit Spielsportgeräten gefragt sind.
Vorbereitung
- Du erhältst eine Instruktion des Parcours während drei Minuten
- Anschliessend hast du zwei Minuten Zeit, dir den Ablauf einzuprägen
(mentales Probehandeln) - Keine Übungszeit
Ausführung
- Du absolvierst den Parcours in möglichst schneller Zeit
- Dabei stellst du deine Koordination, Kondition und Aufmerksamkeit unter Beweis
- Zeige, wie du mit Raum, Zeit und Kraft im Zusammenhang mit verschiedenen Spielsportgeräten (z. B. Bällen, Unihockey-Stock) umgehen kannst
Bewertungskriterien
- Schnelligkeit und Zielstrebigkeit bei der Bewältigung des Parcours
- Technische Ausführung der Bewegungen
- Koordination und Anpassungsfähigkeit
- Effektiver Umgang mit Raum, Zeit und Kraft
- Gesamteindruck (Organisation, Konzentration, Präsenz)
Geschichte
mündliche Prüfung: 10 Minuten, Einzelprüfung
Prüfungsaufbau
Themen
Wir führen ein Gespräch über einen von dir gewählten Schwerpunkt.
Definiere deinen Schwerpunkt zu einem der unten aufgelisteten Themenbereiche.
- ein wichtiges Teilereignis (z.B. zum Ersten Weltkrieg dessen Ausbruch) oder
- eine bedeutende Entwicklung (z.B. zur Industrialisierung die sozialen Veränderungen) oder
- Das Wirken einer Person. In diesem Fall musst du auch Kenntnisse haben zu der Zeit, in der die Person gelebt hat (historischer Zusammenhang).
Du musst ebenfalls den Zusammenhang deines Schwerpunkts zum Themenbereich erklären können.
Themenbereiche
- Das antike Griechenland
- Das antike Rom
- Mittelalter
- Renaissance
- Reformation
- Europäische Expansion
(Entdeckungen und Eroberungen) - Absolutismus
- Amerikanische Revolution
- Französische Revolution und Napoleon
- Industrialisierung
- Imperialismus
- Kolonialismus
- Erster Weltkrieg
- Nationalsozialismus
- Holocaust
- Zweiter Weltkrieg
- DDR
- Kolonien werden unabhängig
- Kalter Krieg
- Bürgerrechtsbewegung in den USA
- Schweizer Geschichte
Ablauf der Prüfung
Du erhältst eine Text- oder Bildquelle zu deinem Schwerpunkt, die du analysieren und in den historischen Zusammenhang deines Themenbereichs stellen solltest,
oder es wird dir eine generelle Frage dazu gestellt.
Formuliere als Einstieg, was dich an dem von dir gewählten Schwerpunkt interessiert.
Anschliessend kannst du dein Wissen zeigen, indem du möglichst viele wichtige Aspekte deines Schwerpunkts erläuterst. Es wird also kein auswendig gelernter Vortrag von dir erwartet, sondern du sollst zeigen, dass du über dein Thema gut Bescheid weisst und dir dazu auch eigene Gedanken gemacht hast.
Hinweis
Du bringst nichts mit zur Prüfung. Unterlagen, eigenes Material oder eine PowerPoint-Präsentation sind nicht erlaubt.
Tipp
Übe das Gespräch mit einer anderen Person.
Erkläre deinen Schwerpunkt, zeige den Zusammenhang zum Themenbereich und erläutere deine Gedanken in fehlerfreier, verständlicher Sprache.
Verwende dabei Fachbegriffe und mach dir zusätzliche Gedanken rund um deinen Schwerpunkt.
Religionen/Kulturen/Ethik
mündliche Prüfung: 10 Minuten, Einzelprüfung
Prüfungsaufbau
1. Teil
Vortrag (ca. 3 Minuten)
Du hälst einen Vortrag zu einem selbst gewählten Thema.
Dabei sind keine Hilfsmittel erlaubt.
2. Teil
Fragerunde (ca. 5 Minuten)
Die Prüfenden stellen Fragen zu deinem Thema sowie zu dessen Kontext. Es geht hier darum zu zeigen, dass du dich im Thema gut auskennst, dich vertieft damit beschäftigt hast und eigene Gedanken dazu entwickelt hast.
3. Teil
Allgemeine Fragen (ca. 2 Minuten)
In diesem Teil wirst du zu allgemeinen Inhalten des RKE-Unterrichts gefragt.
Themen
Bereite ein Thema aus dem Stoff des schulischen RKE-Unterricht vor, welches dich ganz besonders interessiert. Es kann auch ein Thema aus den Bereichen Religionen oder Ethik sein, mit dem du dich selbstständig beschäftigt hast. Grenze das Thema ein und wähle eine konkrete Fragestellung, die du mit deinem Vortrag beantwortest.
Hier einige Themenbeispiele, die eingegrenzt und spezifisch behandelt werden können:
- Das Leben nach dem Tod
Was glauben verschiedene Religionen über das Leben nach dem Tod?
Welchen Einfluss hat diese Glaubensvorstellung auf ihr Leben? - Die Figur Maria
Welche Rolle spielt Maria im reformierten und im katholischen Christentum? - Die Bedeutung vom Gebet in verschiedenen Religionen
Wie beten muslimische, christliche und jüdische Menschen?
Was bedeutet das Gebet für sie? - Gandhis Widerstand
Wie beeinflusste Gandhi die Welt mit seiner Philosophie? - Geschlechterindentitäten
Brauchen Schulen geschlechtsneutrale Toiletten?
Vorgaben für den Vortrag
Das Thema muss verständlich und inhaltlich korrekt vorgetragen werden. Fachbegriffe müssen erklärt werden. Überlege dir mögliche Anschlussfragen und bereite durchdachte Antworten vor.
Hinweis
Unterlagen, eigenes Material oder eine PowerPoint-Präsentation sind nicht erlaubt. Du bringst nichts mit zur Prüfung.
Tipp
Übe das Gespräch mit einer anderen Person.
Erkläre dein Thema, erläutere deine Gedanken in fehlerfreier, verständlicher Sprache.
Biologie, Chemie, Physik
mündliche Prüfung: 10 Minuten, Einzelprüfung
Themen
Für die Fächer Biologie, Chemie und Physik stellst du aus einem Kapitel aus dem Lehrmittel NaTech 7-9 ein sinnvolles Thema zusammen. Dieses Thema ergänzt du mit einem Vertiefungsschwerpunkt, der über den Lehrinhalt von NaTech hinausgeht. Hierfür recherchierst du in guten Quellen, wie anderen Lehrbüchern oder vertrauenswürdigen Internetseiten.
Ablauf der Prüfung
1. Teil
Vortrag (ca. 5 Minuten)
Du stellst dein Thema und deinen Vertiefungsschwerpunkt vor und erzählst, was Du darüber weisst. Du sprichst frei und ohne Notizen oder andere Hilfsmittel, kannst aber während der Prüfung Zeichnungen anfertigen. Überlege dir für diesen Teil eine sinnvolle Struktur.
2. Teil
Fragerunde (ca. 5 Minuten)
Wir stellen dir Fragen zu deinen Ausführungen und überprüfen, wie gut du die Zusammenhänge verstanden hast. Dabei achten wir vor allem darauf, ob du Fachbegriffe richtig verwendest und die Zusammenhänge mit benachbarten Themen herstellen kannst.
Tipp
Verwende neben dem NaTech mehr als eine vertrauenswürdige Informationsquelle zu deinem Thema. Merke dir auch, woher deine Informationen stammen. Überdenke die Inhalte kritisch und diskutiere sie mit jemandem. Achte auf die inhaltliche Richtigkeit, ein vertieftes Verständnis und auf mögliche Zusammenhänge.
Geografie
mündliche Prüfung: 10 Minuten, Einzelprüfung
Themen
Du wählst ein geografisches Thema, wie zum Beispiel aus dem Sekundarschulstoff des letzten halben Jahres.
Beispiele
- Naturgefahren am Beispiel des Vulkans Vesuv (Süditalien)
- Der Einfluss unserer Ernährung auf das Klima am Beispiel Fleischkonsum
- Gründe und Folgen der weltweiten Migration am Beispiel Zürich
- Die Energieversorgung der Schweiz, heute und morgen
Ablauf der Prüfung
Du begründest die Wahl deines Themas und schilderst, wie du dich darauf vorbereitet hast (z.B. was hast du zur Vorbereitung zu deinem Thema gelesen?).
Im Anschluss fasst du dein selbst gewähltes Thema in eigenen Worten zusammen.
Du sprichst frei und ohne Notizen oder andere Hilfsmittel, kannst aber während der Prüfung Zeichnungen anfertigen.
Der Hauptteil der Prüfung besteht aus einem Gespräch über den Inhalt des selbst gewählten Themas. Dir werden dabei Fragen zu dazugehörigen Fachbegriffen, einzelnen Sachverhalten, Zusammenhängen und zum tieferen Verständnis gestellt.
Tipp
Verwende mehr als eine vertrauenswürdige Informationsquelle zu deinem Thema. Merke dir auch, woher deine Informationen stammen.
Verfasse eine schriftliche Zusammenfassung deines Themas.
Übe dich zur Vorbereitung darin, sie frei und flüssig vorzutragen (ohne abzulesen). Überdenke die Inhalte kritisch und diskutiere sie mit jemandem.
Achte ausserdem auf die inhaltliche Richtigkeit, ein vertieftes Verständnis und auf mögliche Zusammenhänge.


















